Datenbank sichern ganz einfach. Cronjob auf dem Raspberry Pi einrichten.
Raspberry Pi Tutorial

Datensicherheit ist immer eine gute Sache. Auch beim Raspberry Pi hört man immer wieder von SD-Karten die überraschend das Zeitliche segnen. Die Einrichtung eines neuen Systems ist eher eine zeitliche Frage. Wer einmal einen solchen Crash erlebt hat, will aber auf Nummer sicher gehen. Die wichtigsten Daten sind meist die, die zur Laufzeit des Systems erstellt werden. Das ist zum großen Anteil der Inhalt einer Datenbank. Diese lässt sich relativ einfach in zyklischen Abständen sichern.
Weiterlesen
Wie sich eine RAM Datenbank einrichten und automatisch sichern lässt.
Raspberry Pi Tutorial

Gerade bei Einplatinencomputern wie dem Raspberry Pi muss man mit Schreibvorgängen auf dem Flash-Speicher sparsam umgehen. Da die Schreibzyklen begrenzt sind, sollte man sehr schreibintensive Aktivitäten in den RAM auslagern. Natürlich macht das nur für spezielle Anwendungsfälle Sinn, denn bei einem Absturz gehen die Daten verloren. Ich verwende das Ganze um I/O Zustände der Hausautomation und minütliche Temperaturwerte der letzten 24h zu speichern. Hier werden besonders oft die Daten überschrieben und keine relevanten Daten können verloren gehen. Wenn es nicht gerade zu einem Stromausfall kommt, sind die Daten allerdings kaum in Gefahr. Ich hatte zumindest bisher keinen Ausfall. Mit einer USV könnte man sogar diesen Fall absichern.
Weiterlesen
Einfache Erstellung von LCD Fonts für die Adafruit GFX Library mit dem Raspberry Pi.
Arduino, Raspberry Pi Tutorial

Wem die Schriftauswahl der Adafruit GFX Library nicht reicht, kann auf einfache Weise jede Schriftart in das nötige Format konvertieren. Am einfachsten geht das auf einem Linux Rechner. Wir verwenden hier einen Raspberry Pi.
Weiterlesen
Automatischen Upload durch auto Reset, ohne einen Button betätigen zu müssen.
Arduino Tutorial

Bei bestimmten Varianten des original Arduino wird ein automatischer Reset über das DTR (Data Terminal Ready) Signal ausgelöst. Diese Funktion lässt sich natürlich auch leicht bei selbst gebauten Boards übernehmen. Da es aber teilweise nicht erwünscht ist den Controller mit jedem Aufbau einer seriellen Verbindung zu resetten, habe ich eine andere Möglichkeit gefunden.
Weiterlesen
Arduino ATmega32, ATmega16, ATmega644p und ATmega1284 ab Version 1.6.7
Arduino Tutorial

Seit Arduino IDE Version 1.6.7 funktioniert die Bibliotheksverwaltung etwas anders. Es gibt zwar eine einfach zu installierende Erweiterung, um die genannten Controller verwenden zu können, dennoch müssen ein paar Dinge beachten.
Weiterlesen